227 research outputs found

    Four lines of compliance-protection of an industrial enterprise

    Get PDF
    In the process of improving the corporate governance system, the need to create a compliance unit is conditioned by the adoption of a corporate strategy. In particular, an effective compliance control service, including compliance risk assessment, is important to achieve the strategic goals and objectives of the corporation (for example, when acquiring or selling a business, the initial and subsequent placement of stocks and bonds in foreign capital markets, obtaining foreign loans, attracting foreign loans, attracting strategic foreign investors). Hence the increased interest on the part of practitioners to analyze the impact of compliance control functions on the implementation of corporate governance principles, as well as the identification of those subject areas of corporate management that require constant compliance support. The article proposes the creation of a compliance service on the basis of four lines of compliance protection. Recommendations are given on the conduct of each line of compliance protection. The concept of three lines of protection is analyzed in detail, the cell is widely known in banking. Recommendations on its adaptation to the conditions of industrial enterprise are developed. The concept of the fourth line of compliance protection was formed and recommendations for its practical use in industrial enterprises were given

    Business Case and Technology Analysis for 5G Low Latency Applications

    Get PDF
    A large number of new consumer and industrial applications are likely to change the classic operator's business models and provide a wide range of new markets to enter. This article analyses the most relevant 5G use cases that require ultra-low latency, from both technical and business perspectives. Low latency services pose challenging requirements to the network, and to fulfill them operators need to invest in costly changes in their network. In this sense, it is not clear whether such investments are going to be amortized with these new business models. In light of this, specific applications and requirements are described and the potential market benefits for operators are analysed. Conclusions show that operators have clear opportunities to add value and position themselves strongly with the increasing number of services to be provided by 5G.Comment: 18 pages, 5 figure

    Impact of Correlated Failures in 5G Dual Connectivity Architectures for URLLC Applications

    Full text link
    Achieving end-to-end ultra-reliability and resiliency in mission critical communications is a major challenge for future wireless networks. Dual connectivity has been proposed by 3GPP as one of the viable solutions to fulfill the reliability requirements. However, the potential correlation in failures occurring over different wireless links is commonly neglected in current network design approaches. In this paper, we investigate the impact of realistic correlation among different wireless links on end-to-end reliability for two selected architectures from 3GPP. In ultra-reliable use-cases, we show that even small values of correlation can increase the end-to-end error rate by orders of magnitude. This may suggest alternative feasible architecture designs and paves the way towards serving ultra-reliable communications in 5G networks.Comment: Accepted in 2019 IEEE Globecom Workshops (GC Wkshps

    Guest editorial emerging technologies in tactile internet and backhaul/fronthaul networks

    Get PDF
    The Mobile Internet connects billions of smart phones and laptops. With this global connectivity, the stage is set for the emergence of: (a) Tactile Internet to deliver haptic experiences to remote users, and (b) flexible and integrated Backhaul/Fronthaul networks to support demands of such applications

    Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2011

    Get PDF
    [Deutschland: Produktion überschreitet die Normalauslastung - Expansion setzt sich verlangsamt fort] Die konjunkturelle Erholung ist in Deutschland mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten in diesem Jahr wieder normal ausgelastet sind. Im kommenden Jahr nimmt die Kapazitätsauslastung weiter zu, auch wenn das Tempo der Expansion etwas nachlassen wird. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres erwarten wir eine leicht beschleunigte Produktionsausweitung, weil witterungsbedingte Ausfälle nachgeholt werden und die zuletzt etwas schwächere Investitionstätigkeit wieder anziehen dürfte. Für das Gesamtjahr prognostizieren wir einen Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 2,8 Prozent. Verwendungsseitig wird der anhaltende Aufschwung in diesem Jahr zu zwei Dritteln von der Binnennachfrage getragen. Insbesondere die private Investitionsnachfrage bleibt deutlich aufwärtsgerichtet. Im nächsten Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung um 1,6 Prozent zulegen. Das Expansionstempo verlangsamt sich, weil die expansiven Impulse aus dem Export etwas schwächer werden und im Inland nach und nach endogene Kräfte wirken, welche die Konjunktur dämpfen oder zumindest weniger anschieben. Hierzu zählen vor allem eine leichte Eintrübung der monetären Rahmenbedingungen und eine Verringerung der Gewinnmargen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt im gesamten Prognosezeitraum aufwärts gerichtet - wenn auch mit nachlassender Dynamik. Mit Arbeitslosenquoten von 7,1 Prozent in diesem und 6,7 Prozent im nächsten Jahr nähert sich Deutschland der Vollbeschäftigung. Die jahresdurchschnittliche Inflationsrate dürfte zwar im kommenden Jahr mit 2,0 Prozent niedriger ausfallen als in diesem Jahr, für das wir einen Verbraucherpreisanstieg von 2,2 Prozent erwarten. In der Entwicklung der Lohnstückkosten, die im Verlauf des Prognosezeitraums spürbar anziehen dürften, ist aber eine binnenwirtschaftlich verankerte Tendenz zu einer steigenden Teuerungsrate angelegt. - [Mittelfristprojektion für Deutschland: Potentialwachstum bleibt moderat - Kapazitäten bleiben angespannt] Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) erstellt in Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) jeweils im Frühjahr und im Herbst eine Projektion des Produktionspotentials in Deutschland. Der vorliegende Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der aktuellen Potentialschätzung sowie der darauf aufbauenden Prognose für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung bis zum Jahr 2015 zusammen und stellt das methodische Vorgehen dar. Dabei ist die Kurzfristprognose des IfW für dieses und für nächstes Jahr vollständig integriert (vgl. Boss et al. 2011). --

    Deutsche Konjunktur im Herbst 2011

    Get PDF
    [Deutsche Wirtschaft am Rande einer Rezession] Die Konjunktur in Deutschland befindet sich am Beginn einer Schwächephase. Es ist keineswegs ausgeschlossen, dass die Wirtschaft in eine Rezession gerät, für die Prognose ist allerdings unterstellt, dass eine solche Verschärfung nicht eintritt. Wir halten es dennoch für wahrscheinlich, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion vorübergehend leicht sinkt. Maßgeblich hierfür wird vor dem Hintergrund der Konjunkturschwäche bei den Handelspartnern der Außenhandel sein. Daneben werden die Unternehmensinvestitionen deutlich langsamer steigen als zuvor. Der private Konsum dürfte indes stützend wirken. Alles in allem ergibt sich aufgrund der starken Entwicklung zu Beginn des Jahres immer noch ein Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 2,8 Prozent. Im Verlauf des nächsten Jahres dürfte die Konjunktur allmählich wieder Tritt fassen, im Jahresdurchschnitt beträgt der Zuwachs jedoch nur 0,8 Prozent. Der Arbeitsmarkt wird trotz der konjunkturellen Schwächephase weiterhin robust bleiben, so dass die Beschäftigung bis ins kommende Jahr hinein steigen dürfte. - [Mittelfristprojektion für Deutschland: Mäßiges Potentialwachstum und Hochkonjunktur im Wartestand] Jeweils im Frühjahr und Herbst erstellt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) eine Projektion des Produktionspotentials sowie der mittelfristigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Für die Potentialschätzung werden die Ergebnisse der kürzlich vorgenommenen großen Revision des Statistischen Bundesamtes berücksichtigt. Dabei zeigt sich, dass die überarbeitete statistische Basis kaum Anlass zu einer Neueinschätzung der Produktionsmöglichkeiten gibt. Anschließend werden detaillierte aktuelle Ergebnisse der Potentialschätzung für Deutschland sowie der darauf aufbauenden mittelfristigen Vorausschau bis zum Jahr 2016 vorgestellt, wobei die jüngste Kurzfristprognose des IfW für dieses und das kommende Jahr vollständig integriert ist (Boysen-Hogrefe et al. 2011). --

    5G-SMART D1.5 Evaluation of radio network deployment options

    Full text link
    This deliverable results from the work on the radio network performance analysis of the identified use cases and deployment options. Covered topics include latency reduction and mobility features of the 5G NR itself, as well as detailed analysis of the radio network KPIs, such as latency, reliability, throughput, spectral efficiency and capacity. Corresponding trade-offs for the identified deployment options and industrial use cases are quantified with an extensive set of technical results. Also, this deliverable is looking into co-channel coexistence performance analyzed through a real-life measurement campaign and considers performance optimization in presence of a special micro-exclusion zone within a factory.Comment: Deliverable D1.5 of the project 5G For Smart Manufacturing (5G-SMART
    corecore